Skip to main content
Schon eine kleine Spende kann Großes bewirken. Helfen auch Sie mit!
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
Kinder & Jugendliche

Hausfrühförderung (HFF)

Säuglinge & Kleinkinder

Förderung von Kleinkindern – damit sich Ihr Kind bestmöglich entwickelt

Wir helfen Ihrem Kind – von der Geburt bis zum Schuleintritt (0-6 Jahre):

  • wenn es nicht altersgemäß entwickelt ist
  • wenn es in seiner Wahrnehmung beeinträchtigt ist
  • wenn es körperliche, sprachliche, kognitive oder sozial-emotionale Auffälligkeiten zeigt

Unsere Hausfrühförderung unterstützt Sie bei Ihnen zu Hause, damit Sie Ihr Kind so früh wie möglich dabei unterstützen können, seine Fähigkeiten zu entwickeln. So geben Sie ihm den Freiraum und die Hilfe, die es für ein zufriedenes Leben braucht.

Ihr Kind wird nach heilpädagogischen Gesichtspunkten gefördert, immer ausgehend von seinem momentanen Entwicklungsstand.

Wir sehen uns auch als Vermittler und Bindeglied zwischen Eltern und Ärzten, Behörden und Therapeut:innen. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner bei Sorgen und Problemen.

Frühförderung beginnt zu Hause, wo Kinder sich am wohlsten fühlen.

FAQ – Meist gestellte Fragen

Wie kann ich für mein Kind Frühförderung bekommen?
Setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung, wir beraten Sie bei einem Erstgespräch über das weitere Vorgehen.

Brauche ich eine Überweisung vom Kinderarzt?
Für den Erstkontakt ist keine Überweisung notwendig.
Sollten Sie sich für eine Frühförderung nach dem Erstkontakt entscheiden, ist im Anschluss daran eine Vorstellung Ihres Kindes im SPZ Ludwigshafen vorgesehen. Dafür wird eine Überweisung benötigt.

Entstehen der Familie irgendwelche Kosten?
Die Hausfrühförderung wird durch den zuständigen Sozialhilfeträger nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen genehmigt und bezahlt.

Wie oft findet eine Förderung statt?
In der Regel findet ein wöchentlicher Hausbesuchstermin statt. Individuelle Absprachen sind möglich.

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Simone Ogrinz Simone Ogrinz
Simone Ogrinz
Hausfrühförderung, Beratungsstelle
06241 2038-115 06241 2038-126