Skip to main content
Schon eine kleine Spende kann Großes bewirken. Helfen auch Sie mit!
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
Wir

Leitbild

Der Mensch mit gei­sti­ger Behinderung und psy­chi­scher Erkrankung be­stimmt unser Han­deln.

In unserem Leitbild haben wir die Ziele unserer Arbeit defi­niert und beschrieben, wie wir miteinander umgehen wollen.


Wer sind wir?

Die Lebenshilfe Worms wurde 1964 ge­grün­det. Eltern und Freunde von Men­schen mit geistiger Behinderung, sowie Fachkräfte aus der sozialen Ar­beit schlos­sen sich zu einem Selbst­hil­fe­ver­ein zusammen. Diese In­itia­tive wuchs zu ei­ner So­li­dar­ge­mein­schaft, die Menschen mit geistiger Behinderung, deren Fa­mi­li­en, Freun­de, Förderer, ehrenamtlich En­ga­gier­te sowie hauptamtlich Mit­ar­bei­ten­de vereint. Seit 1998 haben wir unsere Gemeinschaft um Personen mit psy­chi­schen Erkrankungen erweitert. Un­ser Be­stre­ben ist es, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bis hin zu Menschen mit komplexer Be­hin­der­ung oder psychischer Erkrankung eine aktive Teil­habe, Mitwirkung und Mit­be­stim­mung in der Mitte der Ge­sell­schaft zu er­mög­li­chen. Ins­be­son­de­re gilt unser Au­gen­merk auch der Unterstützung von Men­schen mit komplexen Be­hin­de­run­gen. Wir en­ga­gier­en uns nachdrücklich für die Wahrung ihrer Rechte und eine ge­ziel­te und angepasste Förderung ih­rer In­ter­es­sen. Wir sind darauf aus­ge­rich­tet, eine inklusive Welt zu schaf­fen, in der nie­mand zu­rück­ge­las­sen oder ausgegrenzt wird.

Was tun wir?

Die Lebenshilfe Worms-Alzey betrachtet die Begleitung des ganzen Lebens von Menschen mit komplexer Behinderung, geistiger Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung als ihre Aufgabe. Über unsere GmbHs sind wir derzeit Anbieter von Beratung, Frühförderung und anderen ambulanten Diensten, Fahrdiensten, integrativer Kindertagesstätte, Tagesförderstätten, Werkstätten mit angegliedertem Sozialdienst und Berufsbildungsbereich, sowie Wohnhäusern und verschiedenen Wohnformen. Im Sinne unserer Ziele kooperieren wir eng und konstruktiv mit Behörden, sowie anderen Trägern und Anbietern von Diensten im Sozial- und Gesundheitswesen. Für eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung ist es uns wichtig, unsere Kompetenzen und die Qualität unserer Leistungen angemessen in der Öffentlichkeit darzustellen, auch um Menschen für unsere Anliegen zu sensibilisieren und zur Mitarbeit zu motivieren. Wir fördern und stellen partnerschaftliche Beziehungen zu Vereinen und Institutionen gleicher Zielsetzung und zu kooperationsbereiten Betrieben der Industrie her. Dies geschieht durch gegenseitige Beratungen, durch Erfahrungsaustausch, Hospitationen und Besuche. Wir unterstützen den Lebenshilfe Betreuungsverein e.V. und den Sport-Club Lebenshilfe Worms e.V.. Im Rahmen der beruflichen Bildung fördert die Lebenshilfe Worms Menschen bezüglich der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht (wieder) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können (§219 SGB IX). Die Berufsbildungsbereiche der Lebenshilfe Worms sind zertifiziert nach AZAV. Unseren Beschäftigten erschließen wir die Teilhabe am Arbeitsleben mit dem Ziel, Fähigkeiten zu stabilisieren und zu erweitern und die berufliche und soziale Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Grundwerte

Wir treten für ein Menschenbild ein, das die Unantastbarkeit der Menschenwürde und die Einzigartigkeit jedes Individuums in den Mittelpunkt stellt. Unsere Arbeit gründet sich auf die Prinzipien der Solidarität, der tiefen Achtung der Menschenrechte und der aktiven Einbindung in das gesellschaftliche Leben. Zudem ist uns die Demokratie und die Wahrung ihrer Werte besonders wichtig, da sie die Grundlage für ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Zusammenleben bilden. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist Maßstab unseres Handelns.

Vision

In unserer Vision sind Menschen mit komplexer Behinderung, geistigen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft. Sie erhalten Zugang zu erforderlichen Unterstützungsleistungen und angemessenen materiellen Hilfen. Ein stabiles und vielfältiges Netzwerk aus personenzentrierten Angeboten steht ihnen zur Verfügung, um ein selbstbestimmtes Leben in allen Lebensphasen zu ermöglichen.

Grundsätze

Wir treten für die Rechte von Menschen mit komplexer Behinderung, geistigen Beeinträchtigungen, und psychischer Erkrankung, deren Eltern, Angehörigen und Betreuenden ein. In besonderem Maße stehen wir für die Ansprüche der Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung auf Inklusion und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Menschen mit anderen Beeinträchtigungen fühlen wir uns ebenfalls verpflichtet. Qualität ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Angemessenheit, Funktionalität und die Qualität unserer Angebote und Leistungen überprüfen wir regelmäßig und entwickeln sie weiter. In der Gestaltung von kontinuierlichen und vertrauensvollen zwischenmenschlichen Beziehungen nach innen und außen sehen wir eine wesentliche Aufgabe. Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung, unabhängig von Aufgaben und Funktionen. Wir unterstützen uns gegenseitig im Mut zur Offenheit und in der sachorientierten Klärung von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche in den Einrichtungen und Diensten wie im gesamten Verein gestalten wir transparent und überschaubar. Ehrenamtliches Handeln und ehrenamtliche Strukturen sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit. Im aufeinander abgestimmten Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamt liegt die Stärke unserer Solidargemeinschaft.

Die Mitarbeitenden

Einsatzbereitschaft, Empathie und Kompetenz aller Mitarbeitenden sind die wichtigsten Grundlagen ihrer Arbeit. Die Förderung der persönlichen und beruflichen Qualifikation ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg ihres Wirkens. Gegenseitige Achtung ist die Basis ihrer Arbeit. Sie arbeiten zielorientiert, teambezogen, sowie selbst- und sachkritisch. Dabei ist sich jede und jeder der Vorbildfunktion im Hinblick auf Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung bewusst. Durch alle Mitarbeitenden wird unsere soziale, wirtschaftliche und organisatorische Leistungsfähigkeit bestimmt.

Kundenorientierung

Wir sind Dienstleister. In allen Bereichen handeln wir kundenorientiert – gleich ob bei Menschen mit komplexer Behinderung, geistiger Beeinträchtigung, psychischer Erkrankung oder unseren Privat- und Firmenkunden.

Ökonomie & Ökologie

Unser unternehmerisches, gemeinnütziges Handeln ist geprägt von Wirtschaftlichkeit – die erzielten Erträge setzen wir ausschließlich zum Wohle der Menschen mit komplexer Behinderung, geistiger Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung ein. Ökologisches Bewusstsein ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Handelns.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Leitprinzip in all unseren Aktivitäten und Entscheidungen. Durch bewussten Umgang mit Ressourcen, Förderung von Umweltbewusstsein und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in unseren Einrichtungen und Diensten tragen wir aktiv zum Schutz unserer Natur bei und setzen ein starkes Zeichen für eine lebenswerte Zukunft. Wir verstehen Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess und sind bestrebt, unsere Praktiken stetig zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um einen positiven Beitrag für eine intakte Umwelt zu leisten.

Offenheit

Wir sind ein offener, lernbereiter und flexibler Verein, der sich den verändernden Bedürfnissen von Menschen mit komplexer Behinderung, geistigen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen und der Gesellschaft anpasst. Dabei lassen wir konsequent unsere Grundwerte und Kernüberzeugungen als Leitlinie und Orientierungshilfe einfließen.

Es ist normal, verschieden zu sein, denn jeder Mensch ist einzigartig.